Beschreibung
Im Retro Gamer 4/2021 gibt es vier Schwerpunkte: Im Titelthema geht es diesmal um „R-Type“ – einen der ganz großen Spielautomaten-Shooter mit seinen berühmten Riesengegnern. Der bekannteste, den wir auch auf dem Cover zeigen, heißt Dobkeratops, er ist ein gigantischer Hybrid aus Roboter und Kreatur. Die Serie gibt es seit 1987, im Jahr 2021 erschien der vorerst letzte Teil R-Type Final 2.
„Zurück in die 90er“ nimmt die Leser 14 Seiten lang mit auf eine Zeitreise in jenes Jahrzehnt, in dem mehr Weichen fürs Spielehobby gestellt wurden als in irgendeinem anderen. Für „30 Jahre Sonic“ sprachen wir mit Produzent Takashi Iizuka über die Serie und erfuhren, wie der blaue Igel immer wieder modernisiert wurde, ohne an Charakter einzubüßen. Und schließlich wäre auch „No One Lives Forever“ ein schönes Titelthema gewesen. Wir haben zu dem wohl lustigsten Egoshooter mit der Computerspiele-Heldin (Kate Archer) ein ausführliches Making-of, ein Retro-Revival sowie einen Firmen-Archive-Artikel zum Entwicklerstudio Monolith im Heft.
Natürlich steckt noch viel mehr in diesem Retro Gamer drin, darunter wieder etliche Retro-Revivals, Klassiker-Checks und sonstige Artikel unserer Spieleveteranen, namentlich Heinrich Lenhardt, Anatol Locker, Michael Hengst, Stephan Freundorfer, Harald Fränkel und Winnie Forster. Wieso floppte der Schneider Joyce? Welche 13 Sid-Meier-Titel gehören in eine gut sortierte Sammlung? Was hat Manfred Trenz eigentlich nach Turrican 2 gemacht? Diese und viele andere Fragen beantworten wir in diesem Heft.
Highlights dieser Ausgabe:
- R-Type
- Zurück in die 90er
- 30 Jahre Sonic
- No One Lives Forever 1 & 2
- Der Kultdesigner Tim Schafer