Downloads
Name | Beschreibung | Dateiformat | Vorschau | |
---|---|---|---|---|
1. | Retro #19 digital |
Beschreibung
Der Begriff ?Independent? als solches ist originär nicht durch Video- oder Computerspiele geprägt worden. Schon lange Zeit vor der Geburt der aus Rechenbefehlen zusammengesetzten Bildschirmunterhaltung gab es im zwanzigsten Jahrhundert Künstler, die sich nach größerer Unabhängigkeit sehnten und die sich in einem System nicht wohl fühlten, in dem ihre Kunst immer dem Verdikt der kommerziellen Verwertbarkeit unterworfen war.
Bei diesen Independent-Bewegungen waren bestimmte Rahmenbedingungen als Auslöser notwendig, damit sie erfolgreich werden konnten. Ferner entstanden dauerhafte Independent-Kulturen oftmals unter dem Eindruck eines Umbruchs im jeweiligen Medium. Die Independent-Kunst hat immer ein Mix aus künstlerischen und technischen Faktoren als Geburtshelfer. Die Bezeichnung ?Independent Game? ist zu jung, um schon wirklich eindeutig zu sein. Daher ist es notwendig einmal über den Tellerrand der Spieleindustrie hinauszusehen um den Begriff zu erläutern.
Retro #19 zeigt anhand von einigen Beispielen auf, unter welchen Bedingungen und mit welchen Akteuren sich Independent-Kulturen in anderen Medien gebildet haben.